Keine Landwirtschaft ohne Vielfalt
Groß oder klein, bio oder konventionell, intensiv oder extensiv, traditionell oder innovativ – was bedeutet das und was liegt dazwischen?
Es ist höchst an der Zeit: Wir befinden uns im sechsten Massenaussterben, alle 5 Minuten stirbt eine Art aus. Die Klimaerwärmung wird unseren Planeten in wenigen Jahrzehnten in vielen Teilen unbewohnbar machen. Die Landwirtschaft ist zugleich Täter und Opfer. Aber Landwirtschaft kann auch CO2 binden, Lebensräume und Arten bewahren, sich dem Klimawandel nicht nur anpassen, sondern auch kühlend entgegenwirken. Damit das gelingen kann brauchen wir Menschen, die in der Landwirtschaft eine Perspektive sehen!

Mach ein Praktikum bei Perspektive Landwirtschaft!
Mach ein Praktikum bei Perspektive Landwirtschaft! Dein Arbeitgeber Perspektive Landwirtschaft ist ein Verein, der sich mit neuen Möglichkeiten der Hofnachfolge, Betriebskooperationen [...]
“Zukunft Landwirtschaft” – Ein Einblick in den Bürger*innen-Rat Vorarlbergs
"Zukunft Landwirtschaft" - Ein Einblick in den Bürger*innen-Rat Vorarlbergs Stefan Schartlmüller war bei zwei Initiativgruppen dabei, die Bürger*innen-Räte zum Thema „Zukunft [...]
Über die Entwicklungen im ländlichen Raum Österreichs
Über die Entwicklungen im ländlichen Raum Österreichs Wir haben mit Marianne Penker, Universitätsprofessorin für Landsoziologie und Ländliche Entwicklung an der Universität [...]
Landwirtschaft zurück in die Region holen – die Regionalwert Niederösterreich-Wien AG
Landwirtschaft zurück in die Region holen – die Regionalwert Niederösterreich-Wien AG Einer unserer Kooperationspartner im Raum Niederösterreich – Wien ist die [...]
Ein kunterbuntes Jahr! Jahresbericht Perspektive Landwirtschaft 2022
Was bisher geschah... Eine Gipfelbesteigung an einem glasklaren Frühlingsmorgen, der Blick schweift übers Land, man hält inne, genießt den Ausblick. So [...]
Die Munus Stiftung für (zukünftige) Landwirt*innen?
Die Munus Stiftung für (zukünftige) Landwirt*innen? Die gemeinnützige Munus Stiftung – Boden für gutes Leben ist eine Gemeinschaft von Menschen, die [...]
Seltene Nutztierrassen – Vielfalt erhalten für eine resiliente Landwirtschaft
Seltene Nutztierrassen – eine echte Alternative! Alpines Steinschaf und Tauernschecken. Credits: Kinberger Mathias Österreich ist stolz auf seine natürliche [...]
„Perspektive Landwirtschaft“ – Unser Weg zum Umweltzeichen
Perspektive Landwirtschaft - unser Weg zum Österreichischen Umweltzeichen Bei der Umweltzeichenverleihung Copyright: BMK/Cajetan Perwein Zum Anlass unserer Auszeichnung [...]
Wir haben gefunden!
UPDATE: Stellen besetzt! Wir suchen Verstärkung² Update: Unser Team ist vollständig! Vielen Dank für das große Interesse an Perspektive Landwirtschaft! Wenn [...]
Landwirtschaftliche Kooperation in der Praxis
Landwirtschaftliche Kooperation in der Praxis Rundum das Thema Kooperation in der Landwirtschaft gibt es noch immer viele Fragezeichen. Was braucht es für [...]
Über unseren Umgang mit der wertvollen Ressource Boden aus Sicht der Raumplanung
Über unseren Umgang mit der wertvollen Ressource Boden aus Sicht der Raumplanung Raumplanung und Landwirtschaft – Beziehungsstatus: “Es ist kompliziert” [...]
Wie neue Commons schaffen? Gemeinschaftliche Hoffinanzierung und Eigentumsformen
Wie neue Commons schaffen? Gemeinschaftliche Hoffinanzierung und Eigentumsformen Von der Bewegung für freie Software bis Gemeinschaftsgärten, solidarische Landwirtschaften, Dorfgenossenschaften – es existieren [...]
Selbstversorgung: Von der Sehnsucht zu einem neuen Selbst
Selbstversorgung: Von der Sehnsucht zu einem neuen Selbst Selbstversorgung bedeutet gleichermaßen Arbeit wie Freude, genauso wie weitgehende Unabhängigkeit von den unüberschaubaren [...]
Gut genug für Landwirtschaft?
Gut genug für Landwirtschaft? Nicht reich genug? Nicht männlich genug? Kein Bauernkind in fünfter Generation? Wer ist "gut genug" für Landwirtschaft? Unter [...]
Jahresbericht 2021 & Tätigkeitsbericht zur Generalversammlung 2022
Jahresbericht 2021 & Tätigkeitsbericht zur Generalversammlung 2022 Liebes Mitglied, Menschen, die ihren Hof übergeben oder einen suchen & liebe Interessierte, 2021 war [...]
PERSPEKTIVE IN DER LANDWIRTSCHAFT SCHENKEN!
Mach deine Familie, Freunde und Bekannte zu Unterstützer*innen einer Zukunft von Bauernhöfen! WIE PERSPEKTIVE SCHENKEN? Mit einem „Geschenk mit Perspektive“ kannst du [...]
Wir schnuppern Hofluft – WWOOFen mit Familie
Wir schnuppern Hofluft - WWOOFen mit Familie Straßen schottern, Schafe melken, Käse räuchern – die erste Schnupper-Reise meiner Familie ins bäuerliche Leben [...]
Wer macht heute noch Milchvieh und warum?
Wer macht heute noch Milchvieh und warum? Drei junge Hofübernehmer erzählen über Übernahme und Leben auf dem Milchviehbetrieb Milchviehbetriebe [...]
Aus: der Standard “Wie eine Plattform Bauernhöfe mit Neueinsteigern vernetzen will”
Aus: der Standard "Wie eine Plattform Bauernhöfe mit Neueinsteigern vernetzen will" Viele Bauernhöfe in Österreich finden keine Nachfolge. Eine Initiative will Landwirte und [...]
Aus: Datum Magazin “Bauer sucht Erben”
Aus: Datum Magazin: "Bauer sucht Erben" Wer wird einmal den Hof übernehmen? An dieser Frage zerbrechen viele Bauernfamilien. Dabei gibt es mehrere [...]
Wie gut bist du abgesichert? Gastbeitrag über soziale Absicherung von Frauen in der Landwirtschaft
Wie gut bist du abgesichert? Ein Gastbeitrag über die soziale Absicherung von Frauen in der Landwirtschaft der österreichischen Berg- und Kleinbäuer*innenvereinigung [...]
Stellungnahme des Vereins Perspektive Landwirtschaft zu den Fachentwürfen der Interventionen
Stellungnahme des Vereins Perspektive Landwirtschaft zu den Fachentwürfen der Interventionen, Arbeitspapier zur Erstellung des Österreichischen GAP-Strategieplans Aus der Bedarfsstudie “Außerfamiliäre [...]
Neue Wege in die Landwirtschaft
Baustein für ein gesundes Ernährungssystem Was braucht es, um regionale Landwirtschaft langfristig zu erhalten und interessierten Menschen den Zugang in diesen Sektor [...]
Leben in Hofgemeinschaft & rechtliche Aspekte
Hofgemeinschaft - wie wird sie rechtlich gestaltet? Lukas (40) hat den elterlichen Milchviehbetrieb vor vier Jahren übernommen, den er derzeit alleine bewohnt. [...]
Betriebsgemeinschaft & rechtliche Gestaltung
Gemeinsame Bewirtschaftung - wie wird sie rechtlich gestaltet? Gustav (52) und Brigitte (50) führen einen Ackerbaubetrieb mit Weiterverarbeitung und Direktvermarktung mit Hofladen. [...]
Arbeitsversicherung am Bauernhof
Informationen zur Arbeitsversicherung am Bauernhof Menschen, die ihre Höfe übergeben und Menschen, die einen Hof suchen, haben sich über Perspektive Landwirtschaft oder [...]
Außerfamiliäre Hofübergabe – wie wird sie rechtlich gestaltet?
Die außerfamiliäre Hofübergabe - wie wird sie rechtlich gestaltet? Herbert (67) und Sabine (65) haben vor ihrer Pensionierung einen Milchvieh- und Ackerbaubetrieb [...]