Was können wir noch für Sie tun?
Sie können als Vereinsmitglied die Perspektiven-Suche und die Pinnwand eigenständig nutzen, um Kontakt mit anderen Mitgliedern aufzunehmen. Gerne stehen wir Ihnen darüber hinaus mit Unterstützung und Begleitung bei Ihrer Suche zur Seite, geben Tipps und Erfahrungen weiter.
Außerfamiliäre Hofnachfolge als Option?
Wie kann das Lebenswerk erhalten bleiben? Ist eine außerfamiliäre Hofübergabe eine Option? Was heißt das für die eigene Zukunft und die des Betriebes? Die Klärung dieser Fragen ist Grundlage für die ernsthafte Suche nach zukünftigen Bewirtschafter*innen. In dieser Phase ist es wichtig, eigene Wünsche und Vorstellungen zu klären und das Thema mit wichtigen Beteiligten anzusprechen.

Das Erstgespräch bei uns am Betrieb mit Margit war für uns ein wichtiger Schritt auf der Suche nach einer Nachfolge. Besonders die Planung der Kennenlern- und Probezeit war hilfreich für den Umgang mit Hofinteressenten.
Meine Hofsuche – wie gehe ich sie an?
Egal ob Sie noch ganz am Anfang stehen oder bereits Erfahrung mitbringen – gemeinsam erarbeiten wir Möglichkeiten für Ihren Einstieg in die Landwirtschaft. Was bringen Sie an Praxis und Ausbildung mit, was braucht es noch? Für welche Betriebszweige schlägt mein Herz? Wie und mit wem möchte ich auf dem künftigen Betrieb wohnen, leben und arbeiten? Wie gehe ich mit den finanziellen Herausforderungen um? Nicht für alle Betriebszweige sind große Flächen und Betriebsgebäude notwendig, Sie können unser Netzwerk auch nutzen, um KooperationspartnerInnen, Flächen, passende Anlaufstellen und Beratung zu finden.

Wir haben den Selbst-Check gemacht und mit Florian besprochen. Das war für uns der Startschuss, den Facharbeiter zu machen und die Suche endlich konkret anzugehen!
Hofübergabe-Begleitung in drei Workshops
Gesucht, gefunden! Wenn Sie sich entscheiden, den Weg der außerfamiliären Hofübergabe oder eine Betriebskooperation gemeinsam zu gehen, stellen sich viele Fragen. Es ist schwierig, sich Zeit für wichtige Gespräche zu nehmen und heikle Themen anzusprechen. Wir schaffen einen entspannten Rahmen, in dem alles angesprochen werden kann, das auf dem Herzen liegt: Wer pflegt den Innenhof, wie ist das mit dem getrennten Eingang, wann wird übergeben?
- Schritt: Kennenlernen
- Schritt: Perspektivwechsel
- Schritt: Gemeinsame Visionen – Neue Wege

Wir reden alle gern, aber die heißen Eisen greift man dann doch eher an, wenn eine neutrale Person dabei ist. So konnten wir uns auf einen Zeitpunkt einigen, an dem die Probezeit als Pacht in eine wirkliche Übergabe übergeht und wichtige Punkte für den Übergabsvertrag vorab besprechen. Wenn alles auf den Tisch kommt, was einen beschäftigt, kann man vielen Missverständnissen vorbeugen.
Vortragsangebote von Perspektive Landwirtschaft
Generationswechsel in der Landwirtschaft früher und heute
Inhalt: Der Generationswechsel ist eine der zentralen Herausforderungen in der Landwirtschaft. Ein frühzeitiges Erkennen von Herausforderungen und möglichen Konflikten kann dazu beitragen, den Übergabeprozess besser zu gestalten. Aktuell gibt es viele Phänomene, die Hofübergaben verändern: Neue Vorstellungen von work-life balance, freie Berufswahl, Abwanderung, steigende Differenz zwischen landwirtschaftlichen Einkommen und Bodenpreisen usw. Kein Wunder, dass auf vielen Betrieben die Hofnachfolge fehlt. Aber die Hofübergabe war historisch immer von Veränderungen geprägt und nie einheitlich, auch wenn heute oftmals die Vorstellung herrscht, es gibt den “Normalfall”. Wir betrachten historische, soziale und psychologische Aspekte eines wichtigen Themas und reflektieren, was wir davon für den einzelnen Betrieb mitnehmen können.
Zielgruppe: Menschen, die auf einem landwirtschaftlichen Hof mit mehreren Generationen zusammenleben, eine Hofübergabe innerhalb oder außerhalb der Familie planen.
Außerfamiliäre Hofnachfolge konkret: Suche, Übergabe, Zusammenleben
Inhalt: Was passiert, wenn keine betriebsinterne Nachfolge vorhanden ist? Die außerfamiliäre Hofnachfolge bietet Chancen für die Weiterführung von Lebenswerken, für die hofübergebende und hofübernehmende Generation. Dieser Vortrag beleuchtet die außerfamiliäre Hofnachfolge mit dem Ziel, Perspektiven für Hofübergebende und Hofsuchende aufzuzeigen. Die Übergabe außerhalb der Familie ist eine von vielen Optionen und ist für bestimmte Menschen und Situationen geeignet. In diesem Vortrag werden zentrale Aspekte einer erfolgreichen Hofnachfolge beleuchtet anhand von Fallbeispielen – von der frühzeitigen Planung, über die Suche und das Kennenlernen, Entscheidungen treffen, über finanzielle Fragen bis hin zu zwischenmenschlichen und betrieblichen Herausforderungen. Wie soll der Betrieb in Zukunft bewirtschaftet werden? Wie gestaltet alt und jung das Wohnen? Wie viel Nähe und Distanz wollen wir im Zusammenleben? Welche Rahmenbedingungen gibt es?
Zielgruppe: An der außerfamiliären Hofübergabe interessierte Personen
Neue Wege in die Landwirtschaft – Zugang zu Land für (zukünftige) Bäuerinnen und Bauern
Inhalt: Dieser Vortrag bietet Impulse für den Einstieg in die Landwirtschaft und zeigt Möglichkeiten für Neu- und Quereinsteiger*innen auf. Neben den Herausforderungen des Berufseinstiegs werden auch alternative Betriebsformen, Kooperationsmodelle und Netzwerke vorgestellt, die den Zugang zur Landwirtschaft erleichtern können. Ob Pacht, Mitarbeit, Leib- oder Zeitrente werden unterschiedliche Möglichkeiten anhand von Fallbeispielen besprochen.
Zielgruppe: Interessierte Neu- und Quereinsteiger*innen in die Landwirtschaft
Jeder Hof zählt! Was haben Artenvielfalt, Klima- und Bodenschutz, Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung mit Höfesterben zu tun?
Inhalt: Was hat das Artensterben mit dem Rückgang landwirtschaftlicher Betriebe zu tun? Wie wirkt sich “Wachsen oder Weichen” auf den Bodenverbrauch aus und wie kann der Erhalt von Bauernhöfen beitragen für eine vielfältige Kulturlandschaft, Lebensmittelversorgung, Arten- und Klimaschutz? Gleichzeitig wird aufgezeigt, welche Perspektiven und Initiativen es gibt, um Betriebe zukunftsfähig weiterzuführen. Wie können sowohl Einzelne als auch die Gesellschaft dazu beitragen, landwirtschaftliche Höfe zu erhalten und neue Formen der Hofnachfolge zu fördern?
Zielgruppe: Landwirt*innen, die in ihrer Arbeit wertgeschätzt und bestärkt werden, sowie Personen mit Interesse an Kulturlandschaft, Klima- und Artenschutz, lebendige ländliche Räume und regionale Lebensmittelversorgung.
Solidarbeitrag
Sie haben gute Erfahrungen mit Perspektive Landwirtschaft gemacht und wollen den Fortbestand unseres Vereins unterstützen? Mit einem Solidarbeitrag erhalten Sie weitere Lebenswerke. Wir freuen uns auch, wenn Sie Ihre Erfahrungen mit uns und anderen teilen.
Betriebskonzept
Sie nennen einen Bauernhof oder landwirtschaftliche Flächen Ihr Eigen und möchten ihn wiederbeleben oder erneuern? Wir unterstützen Sie gern mit unserem Netzwerk und Ideen und helfen bei der Suche nach Kooperationspartner*innen oder Bewirtschafter*innen.
Individuelle Suche
Neben der Perspektiven-Suche besteht auch die Möglichkeit, Ihren Steckbrief oder eine Anzeige auf der Pinnwand – wenn gewünscht auch anonym – in unserem Newsletter und auf Social Media zu verbreiten und zu teilen. Je nach Betrieb und Suchprofil gerne auch in diversen Partnerorganisationen, Verbänden und Zeitschriften in unserem Netzwerk, um möglichst gezielt und rasch die passenden Menschen für Ihr Vorhaben zu finden.
Formular Anfrage
Melden Sie sich unverbindlich für ein kostenloses Erstgespräch!