Über uns
Hier erfahren Sie mehr über die Anfänge von Perspektive Landwirtschaft, die Menschen dahinter, über unser großes Netzwerk an Kooperationen und Partner.

Die Anfänge
Seit 2013 gibt es den Verein Perspektive Landwirtschaft, der als Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft von Boku-Studierenden gegründet wurde.
Wir beschäftigen uns mit den Themen Berufsbild Landwirtschaft, außerfamiliäre Hofnachfolge, Zugang zu Land und Agrarstrukturwandel durch Tätigkeiten wie Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung und internationale Vernetzung.
Wir schaffen Räume der Begegnung für Hofsuchende und Hofübergebende – auf der Online Plattform & mit unseren Veranstaltungen. Mit unserer Leidenschaft und Überzeugung für die Landwirtschaft konnten wir bereits viel in Bewegung setzen – aber wir haben noch mehr vor!
Gründung des Vereins
Nach der Gründung 2013 findet 2014 ein Symposium an der BOKU zum Thema “Existenzgründung in der Landwirtschaft” statt
Bedarfsstudie zur außerfamiliären Hofübergabe
Bedarfsstudie der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft den Bedarf an einer Vermittlungsstelle und einer Informationsoffensive zur außerfamiliären Hofnachfolge.
Farm Succession in Europe
Das zweijährige EU-Projekt “Farm succession in Europe” beschreibt die fehlende Hofnachfolge und den Einstieg in die Landwirtschaft in mehreren europäischen Ländern.
Die Hofbörse geht online
Die Hofbörse erblickt das Licht des WWWeb! Mit der Auszeichnung der Zukunftsstiftung BioMarkt als Gewinnerprojekt können wir den Start der Website finanzieren.
Erste Veranstaltung findet statt
Die erste Veranstaltung findet in Vorarlberg statt. Von Beginn an nutzen zahlreiche Hofsuchende und Hofübergebende die Möglichkeit, sich kennenzulernen.
Ausbau des Bildungsangebotes
Eine Kooperation mit Lebensqualität Bauernhof durch den Fonds Ländliche Entwicklung ermöglicht einen Ausbau des Bildungsangebots.
Perspektive Landwirtschaft in neuem Gewand
Mit der erfolgreichen Crowdfundingkampagne “Bauernhöfe erhalten!” haben viele Menschen gezeigt, dass ihnen vielfältige Landwirtschaft etwas Wert ist. Der Relaunch der Website ist gesichert!
Über uns

DI Lisa Altersberger-Kenney
Geschäftsführung
Lisa ist in Kärnten aufgewachsen und hat den Master in Landschaftsplanung & Landschaftsarchitektur an der Boku Wien abgeschlossen und danach Agrarpädagogik studiert. Seit 2014 ist sie Mitglied beim Verein NEL Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft, weil ihr der Erhalt der kleinbäuerlichen Landwirtschaft sehr am Herzen liegt. Seit 2015 lebt sie wieder im Süden Österreichs und nachdem sie einige Jahre das Hotel ihrer Familie mitgeführt hat, freut sie sich nun auf die Arbeit mit Perspektive Landwirtschaft.

Margit Fischer MSc.
Geschäftsführung in Karenz
Margit hat in Wien Kultur- und Sozialanthropologie und Sozioökonomie studiert mit Schwerpunkt Landwirtschaft. Sie war am Aufbau der Munus Stiftung – Boden für ein gutes Leben beteiligt und ist weiterhin im Vorstand aktiv. Als Mediatorin sieht sie Konflikte auch als Chance, gemeinsam und persönlich zu wachsen. Die Sommermonate verbringt sie gern und oft als Sennerin auf alpinen Almen, wenn die Sehnsucht nach ihrer Heimat Südtirol groß wird.

Dipl.-Ing. Florian Jungreithmeier
Bildung und Beratung
Florian ist auf einem Bauernhof in Oberösterreich aufgewachsen. Als eines von vier Kindern wurde es trotz des geräumigen Vierkanthofes zu eng und so zog es ihn an die BOKU nach Wien, um Nutzpflanzenwissenschaften zu studieren. Nach Auslandsaufenthalten in Spanien und in Peru durfte Florian am BOKU Standort in Tulln (IFA) erste Arbeitserfahrungen im Bereich der Pflanzenzüchtung sammeln. Nach einem Abstecher im Bereich des Risikomanagements bei der AGES in Wien übernimmt Florian bei “Perspektive Landwirtschaft” die Mitgliederbetreuung und den Bildungsbereich.

Manuel Bornbaum BSc.
Obmann
Manuel kommt aus der Atterseeregion in Oberösterreich und studiert Agrarwissenschaften an der BOKU Wien. Er ist seit 2013 Vorstandsmitglied im Verein NEL Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft und war von Beginn an vor allem im Arbeitskreis “Hofbörse für Österreich” aktiv. Im Jahr 2015 hat er die urbane Speisepilzzucht Hut & Stiel in Wien gegründet und hat dadurch viele Erfahrungen in der Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebes gesammelt die er nun sehr gerne an die zukünftigen GründerInnnen weitergeben wird.

Dipl.-Ing.in Katharina Fraiß
Obmann Stellvertreterin
Katharina kommt aus dem Mürztal in der Steiermark und hat an der BOKU Wien Agrarwissenschaften und Phytomedizin studiert. Sie studiert auch noch Agrarpädagogik und hat 2019 ihr Beratungspraktikum bei Perspektive Landwirtschaft absolviert und schreibt auch ihre Bachelorarbeit über das Thema außerfamiliäre Hofnachfolge. Sie stammt selbst von einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und ist seit 2020 im Vorstand von Perspektive Landwirtschaft aktiv.

Miriam Augdoppler MSc.
Vorstandsmitglied und Kassierin
Die gebürtige Oberösterreicherin hat ihre Studienzeit an der BOKU im Umweltbereich gestartet und ist letztlich in der Landwirtschaft aufgeblüht. EU-Agrarpolitik aus Brüssel und Regionalmanagement in der Heimat sind ihre Kernthemen, mit denen sie sich beruflich als auch privat sehr gerne befasst. Mit Erfahrungen aus dem Ehrenamt und Projektmanagement freut sie sich als frisch gebackenes Vorstandsmitglied den Verein zukünftig mitgestalten zu dürfen.

Obwohl wir nicht weit voneinander gelebt haben, hätten wir uns ohne Perspektive Landwirtschaft nicht gefunden. Wir sind so froh, uns kennengelernt zu haben und dieses Lebenswerk jetzt als Generationen-projekt zu betreiben. Danke!

„Es ist das Leben, das einen Hof lebenswert macht. Dank der Perspektive Landwirtschaft geht auf vielen Höfen das Leben weiter und es bleibt in den Dörfern lebenswert. Auch wir gehen den Weg der außerfamiliären Hofübergabe.”

Wir hatten das große Glück dank der Hofbörse die richtigen Nachfolger für unseren Betrieb zu finden und wissen die gute Begleitung durch den Verein sehr zu schätzen.

Nach drei Jahren Suche sind wir froh, endlich unser Paradies gefunden zu haben. Günther ist ein super Ansprechpartner, der uns sehr unterstützt. Wir wünschen allen Mitgliedern von „Perspektive Landwirtschaft“ genau so viel Glück wie wir hatten.
Aus dem Verein
Hinter dem Verein Perspektive Landwirtschaft stehen viele engagierte Köpfe und Hände. Unsere Plattform bietet vielen Bäuerinnen und Bauern eine neue Perspektive für ihr Lebenswerk und vielen zukünftigen Landwirt*innen eine Perspektive für ihren Einstieg. Neben Mitgliedschaft oder Spende können Sie uns gern auch in Ihrer Region in unserer Vereinsarbeit unterstützen. Wir freuen uns auf ein Kennenlernen!
Unsere Förderer
Wir bedanken uns für die Unterstützung unserer Förderer:
Bäuerin oder Bauer sein, ein Beruf der mit Herzblut und Leidenschaft gelebt wird. Für viele Interessierte, die nicht von einem Hof stammen oder auch den elterlichen Hof nicht übergeben bekommen, bietet sich oftmals nicht die Möglichkeit, diesem Berufswunsch nachzugehen. WOERLE unterstützt Perspektive Landwirtschaft dafür, bäuerliches Wissen weiterzugeben und damit den Erhalt und die Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu ermöglichen – denn dafür braucht es Bäuerinnen und Bauern, denen es wichtig ist, ein geschaffenes Lebenswerk mit Hingabe und bestem Wissen und Gewissen fortzuführen.
Gerrit Woerle
Geschäftsführer

Unser Netzwerk
Sich gegenseitig unterstützen, um Erfahrungen auszutauschen – dieses Ziel möchten wir mit unserem Netzwerk erreichen.
Newsletter
Mit der “Post mit Perspektive” halten wir Sie auf dem Laufenden. Wir informieren etwa sechs mal jährlich über Neuigkeiten und Veranstaltungen rund um die außerfamiliäre Hofnachfolge, den Einstieg in die Landwirtschaft, über Innovationen und bäuerliches Wissen.