Alte Höfe neue Wege View More
Team / Partner
Perspektive Landwirtschaft
Unser Netzwerk wurde im Jahr 2013 von Boku-StudentInnen und -AbsolventInnen als Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft gegründet. Seither engagieren wir uns für die Förderung von Existenzgründungen in der Landwirtschaft und außerfamiliärer Hofübergabe. Unser Tätigkeitsbereich umfasst Forschung, Öffentlichkeitsarbeit, Bewusstseinsbildung, internationale Vernetzung und Interessensvertretung von Hofsuchenden und Hofabgebenden. Existenzgründung in der Landwirtschaft soll als ein notwendiger Baustein zur Erhaltung bäuerlicher Betriebe und ihrer Diversität – und damit eines lebendigen ländlichen Raumes – vermittelt werden.
Was bisher geschah...
- im Mai 2014 tritt unser Verein durch die Veranstaltung eines Symposiums zu Existenzgründung in der Landwirtschaft an der BOKU mit über 300 TeilnehmerInnen erstmals an eine größere Öffentlichkeit.
- Bei den Erdgesprächen in der Wiener Hofburg wird „Perspektive Landwirtschaft“ als Gewinnerprojekt ausgezeichnet.
- 2015 beginnt die Arbeit an einem zweijährigen EU-Projekt mit dem Titel „Farm succession Europe“, das nach intensiver Arbeit und europäischer Vernetzung im Jänner 2017 mit der Publikation „Farm Succession“ abgeschlossen wird.
- Die Zusammenarbeit mit den österreichischen Landwirtschaftskammern besteht seit 2015 im Rahmen der Steuerungsgruppe für das Projekt der Landjugend Österreich zur außerfamiliären Hofübergabe. Durch die von der Bundesanstalt für Agrarwirtschaft durchgeführte Bedarfsstudie konnten wichtige Erkenntnisse über die Situation der Hofübergebenden und Hofsuchenden gesammelt werden – fehlende Hofnachfolge betrifft einen beachtlichen Teil der österreichischen Betriebe.
- Im Oktober 2017 wird der Übergang von der Hofbörse unserer Kooperationspartnerin ÖBV – la via campesina zur Plattform Perspektive-Landwirtschaft eingeleitet. Diese selbsverwaltete Hofbörse wurde seit 2005 betrieben und fand großen Anklang.
- im November 2017 werden wir von der Zukunftsstiftung BioMarkt in Töpen als Gewinnerprojekt gemeinsam mit dem Öko-Junglandwirte-Netzwerk ausgezeichnet.
- Ende November 2017 geht die Hofbörse Perspektive-Landwirtschaft online!
- Im Mai 2018 stellen wir Perspektive Landwirtschaft im Rahmen einer Veranstaltungsreihe in Vorarlberg, Steiermark, Niederösterreich und Wien vor.
- Nach nur einem Jahr haben im November 2018 bereits 30 BetriebsleiterInnen auf der Suche nach einer Hofnachfolge und 80 Bäuerinnen und Bauern auf der Suche nach einem Betrieb einen Steckbrief auf der Plattform veröffentlicht. Zahlreiche Begegnungen sind entstanden, viele Probephasen wurden vereinbart und weitere Schritte geplant.
- Im Jänner 2019 findet unser Seminar “Forum Hofnachfolge – Lebenswerke übergeben, Lebenswerke neu beginnen” in Zusammenarbeit mit dem LFI Oberösterreich und Lebensqualität Bauernhof mit 28 Hofübergebenden und Hofsuchenden in Vöcklabruck statt.
- Die ÖH Boku und das Rektorat der Boku unterstützen die Plattform Perspektive Landwirtschaft mit einem Teil der Einnahmen vom Boku Ball in der Hofburg.
- Die Zusammenarbeit mit Lebensqualität Bauernhof wird vertieft und eine Förderung für Bildungsverantstaltungen aus dem Programm “Ländliche Entwicklung 2014-2020” in die Wege geleitet.
- Der Vereinsname wird 2020 auf “Perspektive Landwirtschaft” geändert.
Wir, das sind...
Operatives Team
Margit Fischer MSc., Projektleitung Perspektive Landwirtschaft
margit[a]perspektive-landwirtschaft.at
Margit hat in Wien Kultur- und Sozialanthropologie und Sozioökonomie studiert mit Schwerpunkt Landwirtschaft. Sie war am Aufbau der Munus Stiftung – Boden für ein gutes Leben beteiligt und ist weiterhin im Vorstand aktiv. Als Mediatorin sieht sie Konflikte auch als Chance, gemeinsam und persönlich zu wachsen. Die Sommermonate verbringt sie gern und oft als Sennerin auf alpinen Almen, wenn die Sehnsucht nach ihrer Heimat Südtirol zu groß wird.
*
Dipl.-Ing. Florian Jungreithmeier, Bildung und Beratung
florian[a]perspektive-landwirtschaft.at
Florian ist auf einem Bauernhof in Oberösterreich aufgewachsen. Als eines von vier Kindern wurde es trotz des geräumigen Vierkanthofes zu eng und so zog es ihn an die BOKU nach Wien, um Nutzpflanzenwissenschaften zu studieren. Nach Auslandsaufenthalten in Spanien und in Peru durfte Florian am BOKU Standort in Tulln (IFA) erste Arbeitserfahrungen im Bereich der Pflanzenzüchtung sammeln. Nach einem Abstecher im Bereich des Risikomanagements bei der AGES in Wien übernimmt Florian bei “Perspektive Landwirtschaft” die Mitgliederbetreuung und den Bildungsbereich.
Vorstand
Manuel Bornbaum BSc., Obmann
manuel[a]perspektive-landwirtschaft.at
Manuel kommt aus der Atterseeregion in Oberösterreich und studiert Agrarwissenschaften an der BOKU Wien. Er ist seit 2013 Vorstandsmitglied im Verein NEL Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft und war von Beginn an vor allem im Arbeitskreis “Hofbörse für Österreich” aktiv. Im Jahr 2015 hat er die urbane Speisepilzzucht Hut & Stiel in Wien gegründet und hat dadurch viele Erfahrungen in der Gründung eines landwirtschaftlichen Betriebes gesammelt die er nun sehr gerne an die zukünftigen GründerInnnen weitergeben wird.
*
Dipl.-Ing.in Katharina Fraiß, Obmann Stellvertreterin
katharina[a]perspektive-landwirtschaft.at
Katharina kommt aus dem Mürztal in der Steiermark und hat an der BOKU Wien Agrarwissenschaften und Phytomedizin studiert. Sie studiert auch noch Agrarpädagogik und hat 2019 ihr Beratungspraktikum bei Perspektive Landwirtschaft absolviert und schreibt auch ihre Bachelorarbeit über das Thema außerfamiliäre Hofnachfolge. Sie stammt selbst von einem land- und forstwirtschaftlichen Betrieb und ist seit 2020 im Vorstand von Perspektive Landwirtschaft aktiv.
*
Miriam Augdoppler MSc., Vorstandsmitglied und Kassierin
miriam[a]perspektive-landwirtschaft.at
Die gebürtige Oberösterreicherin hat ihre Studienzeit an der BOKU im Umweltbereich gestartet und ist letztlich in der Landwirtschaft aufgeblüht. EU-Agrarpolitik aus Brüssel und Regionalmanagement in der Heimat sind ihre Kernthemen, mit denen sie sich beruflich als auch privat sehr gerne befasst. Mit Erfahrungen aus dem Ehrenamt und Projektmanagement freut sie sich als frisch gebackenes Vorstandsmitglied den Verein zukünftig mitgestalten zu dürfen.
Förderer
“Bäuerin oder Bauer sein, ein Beruf der mit Herzblut und Leidenschaft gelebt wird. Für viele Interessierte, die nicht von einem Hof stammen oder auch den elterlichen Hof nicht übergeben bekommen, bietet sich oftmals nicht die Möglichkeit, diesem Berufswunsch nachzugehen.
WOERLE unterstützt Perspektive Landwirtschaft dafür, bäuerliches Wissen weiterzugeben und damit den Erhalt und die Weiterentwicklung der Landwirtschaft zu ermöglichen – denn dafür braucht es Bäuerinnen und Bauern, denen es wichtig ist, ein geschaffenes Lebenswerk mit Hingabe und bestem Wissen und Gewissen fortzuführen.”
Unser Netzwerk
- Access to Land Europe
- Bio Austria Next Generation – BANG
- Berg- und KleinbäuerInnenvereinigung ÖBV – La Via Campesina Austria
- Green Care
- Landjugend Österreich
- Landwirtschaftskammern Österreich
- Lebensqualität Bauernhof
- Ländliches Forbildungsinstitut LFI
- Maschinenring
- Mediation im landwirtschaftlichen Bereich – Hofkonflikt
- Mediation im landwirtschaftlichen Bereich – Zukunft Bauernhof
- Mein Hof – mein Weg
- Nyéléni Bewegung für Ernährungssouveränität
- Schweizer Kleinbauernvereinigung
- Vienna Impact Hub
- Zentrum für Globalen Wandel und Nachhaltigkeit
- Zukunftsstiftung BioMarkt
Sich gegenseitig unterstützen, um Erfahrungen auszutauschen – dieses Ziel möchten wir mit unserem Netzwerk erreichen. Viele Menschen haben bereits Erfahrungen mit verschiedenen Aspekten der außerfamiliären Hofübergabe gesammelt. Die nachfolgenden Netzwerk-PartnerInnen haben sich bereits erklärt, diese zu teilen und können zu bestimmten Themen angefragt werden. Diese Unterstützung erfolgt freiwillig, ein großes Dankeschön unseren PartnerInnen!
Anneke Engel |
|
Beruf/Hintergrund
|
quer einsteigende Gemüsebäuerin, Existenzgründerin, Umweltpädagogin
|
Bundesland
|
Burgenland
|
Bezirk
|
Jennersdorf
|
Themen
|
Hofkollektiv gründen, Finanzierungsmöglichkeiten für EinsteigerInnen, Hofsuche, Gemüseanbau
|
Beschreibung
|
Unser Verein zur Förderung ökologischer, solidarischer und abenteuerlicher Lebensweisen hat 2017 mit Direktkrediten eine Landwirtschaft gekauft. Ich freue mich, wenn mehr und nicht weniger Bauernhöfe bewirtschaftet werden und deswegen auch Quereinsteiger_innen die Chance auf eine Existenzgründung bekommen.
|
Kontakt
|
anneke.engel[a]viacampesina.at
0680- 50 47 151 jederzeit, ansonsten rufe ich zurück
|
DI Josef Stangl MA | |
Beruf/Hintergrund
|
Berater BBK Krems, eingetragener Mediator, Dipl. Lebensberater
|
Bundesland
|
Niederösterreich
|
Bezirk
|
Krems/Donau
|
Themen
|
Mediation, Prozessbegleitung Hofübergabe
|
Beschreibung
|
Geht es den Menschen am Hof gut, geht es dem Betrieb gut – und umgekehrt. Die gute Übergabe ist die Basis für ein gutes alltägliches Miteinander am Hof. |
Kontakt
|
josef.stangl[a]lk-noe.at
|
Ass.Prof. Dr.med.vet. Christine Leeb |
|
Beruf/Hintergrund
|
Tierärztin, Ass. Prof. am Institut für Nutztierwissenschaften an der Universität für Bodenkultur (BOKU)
|
Bundesland
|
Wien
|
Bezirk
|
Jennersdorf
|
Themen
|
Existenzgründung in der Landwirtschaft, Fragen bzgl. Tierhaltung, Stallbau
|
Beschreibung
|
Da ich gerne Leute zusammenbringe und dazu viel mit Student*innen und Bäuerinnen und Bauern zu tun habe, möchte ich gerne dazu beitragen, dass es auch in Zukunft Freude macht, in der Landwirtschaft zu arbeiten.
|
Kontakt
|
christine.leeb[a]boku.ac.at
0664- 8453961
abends ab ca. 19h
|
Links und Literatur...
- Informationsbroschüre der Landjugend in Zusammenarbeit mit unserem Netzwerk Existenzgründung in der Landwirtschaft, Landwirtschaftskammern, Institut für Agrarwirtschaft über außerfamiliäre Hofübergabe
- Baumgartner, H. (2014). Außerfamiliäre Hofübergabe: eine Variante bei gegebenen Rahmenbedingungen. Hochschule für Agrar- und Umweltpädagogik. Wien.
- Gangl, J., Huemer, T., Lang, I. und Rupprechter, E. (2013). Einstieg in die Landwirtschaft. Bedarf und Situation landwirtschaftlicher Existenzgründungen außerhalb der familiären Hofnachfolge in Österreich. Bachelorarbeit. Universität für Bodenkultur Wien. Wien.
- Heistinger, A. und Klein, E. (2011). “Ich habe mir meine Erben selbst ausgesucht” Höfe neu beleben. Möglichkeiten eines Einstiegs in die Landwirtschaft. Studie im Auftrag der ÖBV – La Via Campesina Austria. Alpen-Adria Univ. Klagenfurt. Wien.
- Quendler, E., Brückler, M. und Resl, T. (2015). Außerfamiliäre Hofübergabe in Österreich. Bedarfsstudie für eine Informations- und Bildungsoffensive basierend auf österreichweiten Befragungen von LandwirtInnen. Bundesanstalt für Agrarwirtschaft. Wien.