Der Jahresbericht für 2024 ist da!

Im Jahresbericht 2024 ziehen wir eine Bilanz unserer Aktivitäten und Veranstaltungen, schauen auf das alte Jahr zurück und wagen Pläne für die Zukunft, in diesen turbulenten Zeiten. All unsere Energie setzen wir dafür ein, die Agrarstruktur und damit Artenvielfalt, Klima- und Bodenschutz, Kulturlandschaft und Lebensmittelversorgung zu bewahren. Im vergangenen Jahr 2024 haben wir zahlreiche Bildungsveranstaltungen, Seminare und Impulsgespräche organisiert, die ein breites Spektrum an Themen abdeckten – von rechtlichen und zwischenmenschlichen Aspekten der Hofübergabe bis hin zu ökologischen Bewirtschaftungsweisen, Innovationen und Biodiversität. Ein besonderes Highlight war das Symposium „Hofnachfolge neu gedacht“ an der Universität für Bodenkultur Wien, das 260 Teilnehmende anzog.

Ein weiterer Schwerpunkt unserer Vereinsarbeit ist die Bereitstellung einer Online-Plattform für Austausch und Vernetzung von Menschen, die in der Landwirtschaft eine Perspektive sehen. Im Jahr 2024 wurden 83 Steckbriefe von Hofübergebenden und 314 von Hofsuchenden veröffentlicht, was die hohe Nachfrage nach dieser Möglichkeit unterstreicht. Die Plattform dient nicht nur dem Mitglieder-Austausch, sondern bietet auch Informationen, Selbst-Checks und Beratung, um den Übergabeprozess zu erleichtern. Zudem haben wir zahlreiche Kooperationsveranstaltungen mit anderen Organisationen wie dem ÖKL und Suske durchgeführt, um Synergien zu nutzen und die Reichweite unserer Bildungsangebote zu erhöhen.

Unsere Öffentlichkeitsarbeit war ebenfalls sehr erfolgreich. Durch gezielte Medienarbeit, die Pflege unseres News-Blogs und den monatlichen Newsletter „Post mit Perspektive“ konnten wir unsere Botschaften und Anliegen einer breiten Öffentlichkeit vermitteln. Wir haben an externen Veranstaltungen teilgenommen, Vorträge gehalten und uns auf Messen und Tagungen präsentiert, um auf die Bedeutung der Hofnachfolge aufmerksam zu machen und für unsere Anliegen zu werben. Der Pressespiegel 2024 dokumentiert eine Vielzahl von Artikeln und Beiträgen in verschiedenen Medien, die die hohe Relevanz und das große Interesse an unseren Themen verdeutlichen.

Als Verein verfolgen wir gemeinnützige Ziele, die darauf abzielen, den Erhalt von Landwirtschaften in Österreich zu sichern und eine nachhaltige, vielfältige Landwirtschaft zu fördern. Wir setzen uns für Artenvielfalt, Klimaschutz, Ernährungssouveränität, Pflege der Kulturlandschaft und den Erhalt von altem Wissen ein. Durch die Unterstützung der außerfamiliären Hofübergabe als Alternative zum Verkauf von Höfen und Flächen tragen wir dazu bei, dass landwirtschaftliche Betriebe unabhängig von ihrem ökonomischen Wert erhalten bleiben. Unsere Bildungsangebote und die Online-Plattform schaffen Räume der Begegnung und des Austauschs für alle Interessierten und fördern so den Fortbestand, die Gründung und die Kooperation von Betrieben und geben allen Interessierten Einblicke in die Landwirtschaft.

Unsere Generalversammlung fand dieses Jahr am 30. Januar 2025 statt. Nach der Begrüßung durch Manuel Bornbaum und der Feststellung der Beschlussfähigkeit wurden die Tagesordnung angepasst und die Aktivitäten des Vereins im Jahr 2024 vorgestellt. Margit Fischer und Florian Jungreithmeier berichteten über die Mitgliederzahlen, die Online-Plattform, Veranstaltungen und die Zusammenarbeit mit Praktikant:innen. Laura Essl gab einen Überblick über die Finanzen des Vereins, während die Rechnungsprüfer Emil Platzer und Jakob Schabernig die finanzielle Situation prüften und die Entlastung des Vorstands empfahlen. Es wurden neue Mitglieder aufgenommen, unsere neuen Mitarbeiterinnen Julia Moser und Nathalie Brunhölzl vorgestellt und unser langjähriger Mitarbeiter Florian Jungreithmeier in den Lehrerberuf verabschiedet. Es folgte ein Ausblick auf die geplanten Aktivitäten für 2025, einschließlich der Website-Verbesserung, Datenerhebung und Weiterbildung. Es wurden im Jänner zwei große öffentliche Förderprojekte beim Landwirtschaftsministerium eingereicht, in den nächsten Wocher wird eine Antwort erwartet. Aufgrund der Teuerungen der letzten Jahre und um finanziell auf eigenen Beinen zu stehen, wird die Erhöhung der Mitgliedsbeiträge von 60€ auf 70€ beschlossen, für Landjugend- und ÖBV Mitglieder ist der neue Mitgliedsbeitrag 60 anstatt 50€. Ein Sommer- oder Herbstfest für Mitglieder soll geplant werden.

Hier geht´s zum Jahresbericht 2024_Blog

Wenn auch DU beim Verein aktiv werden möchtest, sei es als aktives Mitglied oder unterstützend bei Veranstaltungen in deiner Region, dann freuen wir uns über deine Kontaktaufnahme per E-Mail info@perspektive-landwirtschaft.at oder telefonisch unter 0043 660 / 11 33 211

Und wer überhaupt und generell informiert bleiben möchte, erhält mit dem Abo der „Post mit Perspektive“ monatlich Neuigkeiten rund um die Hofübergabe, den Einstieg in die Landwirtschaft und viele neue Ideen freihaus ins Mailfach geliefert. Einfach Mail-Adresse eintragen und bestätigen.

EUER Perspektive Landwirtschaft Team

Teilnehmer*innen der Veranstaltung „Diskussion und Bauernhof-Spaziergang“ mit Farming for Nature Botschafterin Angelina Pucher am 26.Sept. 2024 am Sturm-Archehof in Heiligenblut in Kärnten